DAVIS 6328OV Vantage Pro 2 Plus Aktiv ISS 6328 EU & WeatherBoxx PRO2
Ausstattung Davis Vantage Pro 2 6328OV :
1x Funk-Sensor-Einheit ISS (Integrated Sensor Suit) 6328OV
Solarbetrieben mit integriertem
Temperatursensor
Feuchtigkeitssensor
Regenmesser
UV-Sensor
Solar-Sensor
aktiv belüftetes Strahlungsschild
Windrichtungs und -geschwindigkeitssensor
Allgemeine Technische Daten Davis Vantage Pro 2 :
(kann je nach Version = Ausstattung abweichen)
Großes übersichtliches LCD-Display: 90 x 150 mm
Anzeige aller aktuellen- und aufgezeichnete Wetterkonditionen und Wettervorhersagen:
Barometrischer Luftdruck
Wettervorhersage
Innentemperatur (Achtung – bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung erhöht sich die Temperatur!!! Kann bzw. soll nicht als Dauerbeleuchtung verwendet werden)
Aussentemperatur
Innen- und Außenfeuchte
Hitze-Index
Taupunkt
Mondphasen
Niederschlag für: Minuten, Stunden, Tage, Monate, Jahre und Regenschauer
Gesamtniederschlag der letzten 24 Regenschauer
Regenrate in: Minuten, Stunden, Tage und Monate
Windrichtung und -geschwindigkeit
Wind Chill (gefühlte Temperatur)
Datum & Uhrzeit
Temperatur-Feuchte-Sonne-Wind-Index (THSW) (nicht in allen Paketen enthalten)
Über 80 unterschiedliche grafische Auswertungen möglich
Über 30 Alarmfunktionen mit akustischer und grafischer Benachrichtigung gleichzeitig einstellbar
Mondphasenanzeige über 9 verschiedene Symbole
Wettervorhersage über Lauftext (Über 40 verschiedene Anzeigetexte verfügbar)
Symbolanzeige mit 5 verschiedenen Symbolen
Messzyklus: 2,5 Sek.
Übertragungsfrequenz: 868,35 MHz
Hohe Reichweite zwischen Monitor und Funksensoren: 250 m (erweiterbar durch drahtlose Repeater bis auf 1,5 km)
Empfang der Daten von bis zu 8 verschiedenen Funkstationen
Weiterleitung der empfangenen Wetterdaten möglich.
Uhr
Genauigkeit: Uhr: +/- 15 Sek./Monat; Datum: +/- 15 Sek./Monat
Auflösung: Uhr: 1 Minute; Datum: 1 Tag
Zeitanzeige: 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige
Datumanzeige: Tag:Monat oder Monat:Tag
Einstellbarer Uhrzeitalarm (=elektronischer Wecker)
Thermometer:
Temperatur für Innen, Außen und Zusatzsensoren
Messbereich: 0° C bis +60° C Innen; -40° C bis +60° C Außen und Zusatzsensoren
Genauigkeit: +/- 0,5° C
Auflösung: 0,1° C Innen und Außen; 1° C Zusatzsensoren
Anzeige wahlweise in °C oder °F
Speicher für Minimal- und Maximalwert über Perioden von jeweils 1 Tag und 1 Monat mit Uhrzeit und Datum
Einstellbarer Temperaturalarm
Barometer:
Barometrischer Luftdruck (-305 bis 3650 m)
Messbereich: 880 bis 1080 hPa oder 660 bis 810 mm
Genauigkeit: +/-1,7 hPa oder +/-1,3 mm
Auflösung: 0,1 hPa/mm
Anzeige wahlweise in Zoll (IN), Millimeter Quecksilbersäule (mm), Millibar (mbar) oder Hektopascal (hPa)
Anzeige der Luftdrucktendenz über Symbolanzeige (5 Stufen)
Speicher für Minimal- und Maximalwert über Perioden von jeweils 1 Tag und 1 Monat mit Uhrzeit und Datum
Einstellbarer Alarm
Hygrometer:
Luftfeuchtigkeit für Innen, Außen und Zusatzsensoren
Messbereich: 10% bis 90% Innen; 0% bis 100% Außen und Zusatzsensoren
Genauigkeit: +/- 5% Innen; +/- 3% Außen und Zusatzsensoren
Auflösung: 1% Innen, Außen und Zusatzsensoren
Speicher für Minimal- und Maximalwert über Perioden von jeweils 1 Tag und 1 Monat mit Uhrzeit und Datum
Einstellbarer Alarm
Windgeschwindigkeit:
-Messbereich für Windgeschwindigkeit 3 km/h (1 m/s) bis 193 km/h (54 m/s)
Genauigkeit: 3 km/h (1m/s) oder +/- 5 %
Auflösung: 1 km/h (0,5 m/s)
Anzeige wahlweise in Meilen/Std. (mph), Meter/Sek. (m/s), Kilometer/Std. (km/h) oder Knoten (knots)
Speicher für Maximalwert über Perioden von jeweils 1 Tag, 1 Monat und 1 Jahr mit Uhrzeit und Datum
Einstellbarer Windgeschwindigkeits-Alarm
Windrichtung:
Anzeige: Zahlenwert und Windrose
Messbereich: 0 – 360° (Zahlenwert) und 16 Segmente (Windrose)
Genauigkeit: +/- 7° (Zahlenwert) und 0,3 Segment (Windrose)
Auflösung: 1° über Zahlenwert und 22,5° über Windrose
Speicher für die Richtung der maximal Windgeschwindigkeit und der Hauptwindrichtung über Perioden von jeweils 1 Tag, 1 Monat und 1 Jahr mit Uhrzeit und Datum
Regenmenge:
Regenindikator über Symbolanzeige (aktiv ab 0,25 mm Niederschlag)
Messbereich: – täglich und Regenschauer: 0 bis 999,9 mm – monatlich und jährlich: 0 bis 19.999 mm – Regenrate: 0 bis 2540 mm/Std.
Genauigkeit: – täglich, monatlich, jährlich und Regenschauer:+/- 4% – Regenrate: +/- 5% Auflösung: – täglich und Regenschauer: 0,25 mm – monatlich, jährlich und Regenrate: 0,25 mm bis 1.999,9 mm
Anzeige wahlweise in Zoll/Stunde (In/h) oder in Millimeter/Stunde (mm/h)
Speicher für die Regenmenge des letzten Regenschauers und über Perioden von jeweils 1 Tag, 1 Monat und 1 Jahr
Einstellbarer Alarm
Wind-Chill (gefühlte Temperatur):
Anzeige der gefühlten Temperatur
Messbereich: -84° C bis 54° C
Genauigkeit: +/- 2° C
Auflösung: 1° C
Anzeige wahlweise in °C oder °F
Speicher für Minimalwert über Perioden von jeweils 1 Stunde, 1 Tag und 1 Monat mit Uhrzeit und Datum
Einstellbarer Windchill-Alarm
Taupunkt:
Messbereich: -76° C bis 54° C
Genauigkeit: +/- 1,5° C
Auflösung: 1° C
Anzeige wahlweise in °C oder °F
Speicher für Minimal- und Maximalwert über Perioden von jeweils 1 Tag und 1 Monat mit Uhrzeit und Datum
Einstellbarer Taupunkt-Alarm
Hitzeindex
Messbereich: -40° C bis 57° C
Genauigkeit: +/- 1,5° C
Auflösung: 1° C
Anzeige wahlweise in °C oder °F
Speicher für Maximalwert über Perioden von jeweils 1 Tag und 1 Monat
Einstellbarer Alarm
wbx PRO2 – weatherBoxx PRO2
Warum eine weatherBoxx PRO der nächsten Generation?
Nachdem die weatherBoxx PRO im Jahr 2015 auf den Markt kam, war es an der Zeit, einen verbesserten Nachfolger zu präsentieren. Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass die PRO2 nun bereit ist für die Prime Time. Der Erfolg der weatherBoxx PRO in den letzten Jahren hat uns motiviert, ihre grundlegenden Stärken beizubehalten und ihre Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Oberste Priorität war es, das niedrige Energieprofil beizubehalten, um es zu einem wirklich umweltfreundlichen Gerät für die Speicherung, Aggregation, Analyse, grafische Darstellung und Veröffentlichung von Wetterdaten zu machen.
Wenn man sich die neuen Funktionen ansieht, könnte man sich fragen, warum wir nicht eine viel leistungsfähigere Basis (wie ein RPI CM4-Modul) verwendet haben. Um ehrlich zu sein, haben wir das in Erwägung gezogen, aber die Menge an Wärme, die diese Plattformen erzeugen und der hohe Strombedarf würden alle Vorteile der weatherBoxx PRO zunichte machen. weatherBoxx war schon immer ein Schaufenster, um zu prüfen, wie viel PC-ähnliche Funktionen man mit minimalem Platz- und Energiebedarf realisieren kann. Wem Platz und Stromverbrauch nicht so wichtig sind, der kann weatherBoxx auch auf dem RPI nutzen, das eine sehr leistungsfähige Plattform für weatherBoxx SW ist. In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie den PRO2 als eine Verbesserung betrachten können, die die Entwicklungsarbeit wert ist. Wir haben auch die Idee einer weatherBoxx PRO2 mit und ohne RF-Empfänger für Davis-Sensoren fallen gelassen, die RF-Funktion ist nun immer enthalten.
Äusseres
Die Außenmaße des PRO2 sind im Vergleich zum PRO unverändert. Vom Vorgängermodell ist er durch das komplett schwarze Gehäuse zu unterscheiden. Die Frontplatte hat die gleiche Struktur wie zuvor. Es gibt ein Reset-Loch, LEDs für Stromversorgung, Status und HF-Empfang, ein OLED-Display und einen USB2-Anschluss in voller Größe. Auf der Rückseite befinden sich eine WLAN- und eine HF-Antenne, ein Micro-USB-Stromanschluss, ein zusätzlicher Micro-USB-Anschluss, eine Ethernet-Buchse und ein 4-poliger I2C-Anschluss für zukünftige Erweiterungen (z. B. ein I2C-Temperatur-/Feuchtigkeitsfühler, der das warme Klima im PRO2-Gehäuse nicht atmet). Abgesehen vom I2C-Port gibt es äußerlich nicht viel Unterschied zum PRO.
Innere Werte
Bessere CPU
Das weatherBoxx PRO2 wird nicht mehr vom Carambola2 SOC angetrieben, sondern vom VoCore2 SOC (MTK7628AN), der beim weatherBoxx NANO seine Premiere hatte. Dieses SOC-Upgrade verleiht dem PRO2 rund 30% mehr Rechenleistung und senkt den Stromverbrauch des gesamten PRO2 auf durchschnittlich 1,5 Watt (unabhängig von WLAN- oder LAN-Betrieb). Während sich die weatherBoxx PRO mit der Zeit merklich erwärmte, bleibt die PRO2 handwarm und fühlt sich überhaupt nicht heiß an. Der VoCore2 bietet doppelt so viel RAM wie der Carambola2, was dem PRO2 mehr Spielraum bei der Ausführung von Code gibt. So sind die für weatherBoxx NANO SD eingeführten PHP-basierten Dashboards nun auch auf dem PRO2 verfügbar.
Bessere interne Sensoren
Die PRO2 verfügt über einen verbesserten internen Temperatur-/Feuchtesensor (SHT31) und einen besseren Barometersensor (BMP390) im Vergleich zur weatherBoxx PRO. Die externe Zugänglichkeit des I2C-Busses, der die internen Sensoren steuert, ermöglicht auch den einfachen und kostengünstigen Anschluss eines externen I2C-Sensors, um die tatsächliche Innentemperatur zu ermitteln, die nicht durch das warme Klima im PRO2-Gehäuse beeinflusst wird.
Bessere Datenspeicherung
Das Vorgängermodell speicherte Daten auf einem 1 GB großen industriellen SLC-USB-Stick. Das war eine gute Lösung für die damalige Zeit, aber USB-Sticks verbrauchen mehr Strom als SD-Karten, sind im Allgemeinen langsamer und ziemlich sperrig. weatherBoxx PRO2 wechselt zu einer 16 GB großen industriellen SLC-Micro-SD-Karte, so dass wir viel mehr Platz für Daten erhalten, was es ermöglicht, Sensordaten pro Minute für ein Jahrzehnt oder länger zu speichern, und das bei einem viel kleineren Platzbedarf als zuvor.
Besserer Display-Austausch
Obwohl OLED-Displays sehr scharf und hell sind, leiden sie unter Verschleiß. Nach einem Jahr der Display-Nutzung werden diese Abnutzungsspuren sichtbar. Um einen kostengünstigen und einfachen Austausch des Displays zu ermöglichen, wird es nicht mehr verlötet, sondern auf einen Sockel gesteckt. Das ermöglicht dem technisch versierten Anwender, das Display selbst auszutauschen. Am liebsten würden wir verschleißfreie Displays verwenden, aber das können die für eine weatherBoxx geeigneten OLEDs derzeit nicht leisten.
Besseres Betriebssystem
weatherBoxx PRO2 wird mit OpenWRT 21.02.3 ausgeliefert, das viele SSL-Probleme des Vorgängermodells behebt. SFTP- und SSH-Probleme können nun in Ruhe gelassen werden. Außerdem werden WPA3 und aktuelle SMB-Protokolle unterstützt.
Bessere Add-On-Optionen
Das Vorgängermodell hatte eine sandwichartige Konfiguration mit zwei Platinen, wobei sich die wichtigsten Rechenkomponenten auf der Basisplatine befanden und darüber eine angeschlossene Tochterplatine, die den USB-Speicher und die Schaltungen zum Auslesen der Davis-HF-Sensordaten enthielt. Da alle benötigten Teile auf der Basisplatine untergebracht sind, kann der PRO2 eine zusätzliche kundenspezifische Tochterplatine aufnehmen, um neue Funktionen zu integrieren. Die Tochterplatine hat Zugang zu Strom, USB und einer seriellen Verbindung von der Basisplatine. Durch diesen Upgrade-Pfad wird der PRO2 noch zukunftssicherer. Es ist offensichtlich, dass wir derzeit über 4G/LTE-Module oder NBIoT-Module als mögliche Tochterkarten nachdenken. Bitte fassen Sie dies nicht als Ankündigung auf, sondern teilen Sie nur offensichtliche Gedanken mit.
Migration
Heute ist der PRO2 nahezu identisch mit dem PRO in Bezug auf Funktionen und Bedienung. Wenn Sie neu bei der weatherBoxx PRO/PRO2 sind, nutzen Sie bitte die PRO-Abschnitte des Wikis, sie gelten auch für die PRO2. Der einzige Unterschied ist, dass die PRO2 keine mobilen Dongles unterstützt und nicht als WLAN/LAN-Bridge für Webcams und andere Geräte fungiert, die die PRO2 als Gateway zum LAN/WLAN oder Internet nutzen wollen. Da es sich hier um ein sehr ätzendes Gehäuse handelt, denke ich nicht, dass 99% der Benutzer dies überhaupt bemerken werden. Was die Anwender bemerken werden, ist, dass der PRO2 ein eingebettetes Aurora-Wetter-Dashboard unterstützt, wie es auch der NANO SD tut.
Obwohl das PRO ausläuft, werden wir weiterhin neue SW-Versionen auf das PRO portieren. Da der PRO2 jedoch mehr Möglichkeiten zum Spielen bietet, wird der PRO2 in den nächsten Quartalen mehr Aufmerksamkeit und Funktionen erhalten, so dass der PRO mit der Zeit mehr und mehr ins Hintertreffen gerät.
Wenn Sie von einem PRO auf einen PRO2 migrieren, kann die Einstellungsdatei eins zu eins portiert werden. Die Portierung der Datenbank von einem PRO zu einem PRO2 erfolgt über einen externen USB-Stick. weatherBoxx PRO muss zunächst die Datenbank auf den externen USB-Stick sichern. Danach wird der USB-Stick in das weatherBoxx PRO2 eingesteckt. Wenn Sie die Optionen zum Wiederherstellen der Datenbank auswählen, erscheint ein mit „USB“ markierter Eintrag auf dem PRO2 und Sie können von dort aus mit dem Importieren beginnen. Die System-Log-Datei zeigt an, wann der Import abgeschlossen ist. Wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist, kann der externe USB-Stick wieder entfernt werden.
Eigenschaften
Absolute Low-Power-Eigenschaften
Der Stromverbrauch wird überwacht
Absolut winziges Design
Es ist KEIN USB-Hub mehr nötig
Möglichkeit der dauerhaften Speicherung für lokale Datenpersistenz (1 GB, reicht für 20 Jahre Daten!)
Integrieren RF Funktionen, um Daten von Davis Sensoren/ISS direkt zu empfangen
RF und WiFi-Antenne
Interne Datenbank für die permanente Speicherung von Daten
Ermöglicht flexible Datenexporte, in denen Daten nach SMB-Freigabe abgeholt oder per Post von FTP gesendet werden
Interne Sensoren in der Box selbst (Druck, Temperatur, Feuchtigkeit)
Status und Datenanzeige auf Front-Display
Sensordaten Grafik-Funktionen „on-the-box“
Quelle: SwissWetter.shop & Davis-wetterstationen.de